SECANDA | Investor Relations2023-08-13T21:43:57+02:00
Beispielbild für Informationen für Aktionäre

Unser Weg

Mehr als zwei Millionen Menschen haben in einem Identifikationssystem von SECANDA ihre per­sön­li­che ID angelegt. Einmal registriert, be­we­gen sie sich damit sicher und frei in einer Viel­zahl angeschlossener Zugangs- und Bezahl­sys­te­me. Mit ihrer persönlichen Chip­karte oder App – ver­linkt mit ihrer zentralen ID.

Unsere Kunden benötigen dafür Jahr für Jahr weit mehr als eine halbe Milli­on neuer und in­dividuell kodierter Chip­kar­ten. Sie be­kom­men Up­dates, Up­grades, neue Sys­­tem­­kom­­po­nen­ten und die Sicher­heit, dass wir immer zu­ver­lässig für sie da sind, wenn wir gebraucht werden.

Beispielbild für den Weg von SECANDA

Bei Bezahl- und Zugangssystemen an Uni­ver­si­täten und Hochschulen in Deutschland und der Schweiz ist SECANDA mit der zentralen Chip­karte heu­te schon klarer Marktführer mit mehr als 80% Marktanteil. Doch damit nicht genug: Wir wollen unsere zentrale ID – und damit das ID-Management von SECANDA – zum Standard für immer mehr Or­ga­ni­sa­tio­nen, Un­ter­neh­men und Communities ma­chen. Und Tag für Tag kommen neue re­gis­trier­te Nut­zer dazu.

KON­ZERN­GESELLSCHAFTEN

Konzernstruktur – oder wie aus vielen Unternehmen ein großes Team wird

SECANDA ist da. Seit dem Sommer 2022 heißt die InterCard AG Informa­tionssysteme SECANDA AG.

Seit dem Jahresende 2022 heißt auch unsere Tochtergesellschaft InterCard GmbH Kartensysteme SECANDA, seit dem Frühjahr 2023 sogar gemeinsam mit unserer Tochtergesellschaft IntraKey. Beide Unternehmen gemeinsam sind jetzt zu unserer größten Tochtergesellschaft geworden: SECANDA Systems AG. Mit einem integrierten Team, gemeinsamen Kunden, einem einzigen Face-to-the Customer und noch besser integrierten Systemen.

Und auch unsere Neuakquisition MADSENSE S.L. heißt seit dem Sommer 2022 SECANDA Systems S.L.

Mit den Softwareentwicklern der SECANDA Systems S.L. entwickeln wir nicht nur die ID-Systeme der nächsten Generation. Zugleich ist das Unternehmen auch unser neuer Vertriebsstandort für Spanien und Portugal. Das, was uns in Deutschland und der Schweiz gelungen ist, soll uns auch dort gelingen: Die Marktführerschaft in Bereich der Bezahl- und Identifikationssysteme an Universitäten und Hochschulen.

Unsere Neuakquisition H. Schomäcker GmbH ergänzt unser Geschäft seit dem Herbst 2022 in idealer Weise.

Schon im Geschäftsjahr 2021 hatten wir unsere Konzernstruktur weiter gestrafft, um so unsere Kräfte besser zu bündeln. So wurde zum Jahres­beginn die Multicard GmbH auf die InterCard GmbH Kartensysteme verschmolzen. Das erfolgreiche Team von Multicard stärkt dort heute die Vertriebsaktivitäten.

Im zweiten Halbjahr 2021 haben wir unsere schweizerische Tochter­gesellschaften Polyright und Multi-Access mit Sitz in Zürich und Sion fusioniert. An beiden Unternehmen hielt SECANDA zuletzt 100% der Anteile. Beide Unternehmen, die in der Vergangenheit noch Wettbewerber waren, hatten zuvor bereits ihre Standorte zusammengelegt und arbeiteten bereits erfolgreich zusammen. Zahlreiche Migrations-projekte entspringen bereits der neuen Zusammenarbeit.

Ad-hoc-Mitteilungen

Aktuell

Halbjahreszahlen 2023

Die SECANDA AG (vormals InterCard) hat das erste Halbjahr 2023 mit einem Umsatzwachstum auf TEUR 12.099 abgeschlossen. Im Vergleichszeit­raum des Vorjahres hatte der Umsatz im Konzern bei TEUR 10.844 gelegen. Dies ist auf die positive Geschäftsentwicklung in unserem Bereich DIGITAL ACCESS & CYBER SECURITY zurückzuführen, der von TEUR 2.351 auf TEUR 3.253 gewachsen ist. Das übrige Wachstum ist akquisitions­bedingt, nachdem der Bereich PHYSICAL ACCESS & TIME weitgehend stagnierte. Der Bereich IDENTIFICATION & PAYMENT hat im ersten Halbjahr 2023 unsere Erwartungen noch nicht erfüllt.

Das EBITDA lag im ersten Halbjahr im Konzern nach IFRS bei TEUR 41 (Vj. 730), das EBIT bei TEUR -555 (Vj. 190), das EBT bei TEUR -661 (Vj. 112) und der Jahresüberschuss bei TEUR -555 (Vj. 103).

Schon zu Jahresbeginn wurde entschieden, die Kosten konzernweit deutlich zu senken. Die Kostensenkungen entfalten im zweiten Halbjahr dieses Jahres ihre volle Wirkung. Dabei geht es im nächsten Schritt nicht mehr nur um Kostensenkungen, sondern vielmehr um eine Neuausrichtung und Neustrukturierung der größten Tochtergesellschaft SECANDA Systems AG.

Zwar wurden und werden die neuen Chipkarten- und App-basierten Systeme von den Hochschulen und in den neuen Märkten noch verzögert beauf­tragt. Dennoch hat sich gezeigt, dass die neuen Systeme am Markt nachgefragt und gekauft werden. Mehrere Hochschulen und Studierendenwerke haben bereits eines der neuen Systeme beauftragt, das den Parallelbetrieb von Chipkarte und App ermöglicht.

Veritable weitere Angebote sind platziert. Allerdings sind die Entscheidungsfindungen komplex, auch weil verschiedene Verantwortungsbereiche betroffen sind. Zugleich sind die Ressourcen der Kunden für Entscheidungen und Ausschreibungen nach Ende der Pandemie sehr belastet.

Nach einem niedrigen Umsatz und einem Verlust im ersten Halbjahr 2023 erwarten wir für das zweite Halbjahr 2023 wieder einen Gewinn.

Download Halbjahresbericht 2023 (PDF 1,72 MB)

11. August 2023|Investor Relations|

Veröffentlichung von Insiderinformationen nach Artikel 17 der Verordnung (EU) Nr. 596/2014

Finanzpublikationen

Aktuell

SECANDA Halbjahresbericht 2023

Halbjahresbericht 2023

Laden Sie hier unseren
Halbjahresbericht 2023 herunter.

Download (PDF 1,72 MB)

SECANDA Geschäftsbericht 2022

Geschäftsbericht 2022

Laden Sie hier unseren
Geschäftsbericht 2022 herunter.

Download (PDF 2,48 MB)

Termine 2023

Hauptversammlung

Ordentliche Haupt­ver­samm­lung 2023

Unsere ordentliche Hauptversammlung 2023 hat bereits stattge­funden:

Die ordentliche Hauptversammlung hat allen Tagesordnungspunkten zugestimmt:

Finanzkalender

20. Juni 2023, 13.00 Uhr
Hauptversammlung 2023
Villingen-Schwenningen in Präsenz

11. August 2023
Halbjahreszahlen
01.01.2023 – 30.06.2023

Umsatzentwicklung SECANDA-Gruppe

Zahlen im Überblick SECANDA Konzern (IFRS)

Akquisitionen und Konzernstruktur

Wir haben uns seit unserem Börsengang im Jahr 2006 mit den wich­tigs­ten unserer Marktbegleiter zusammengeschlossen. So steigern wir Markt­­an­­tei­le, bündeln unser Know-how und können immer neue Funk­tio­nen und Fea­tures für unsere zentrale ID, die Chipkarte und die App an­bie­ten.

Und wir wollen weitere Unternehmen für unsere Unternehmensgruppe und un­se­re Vision gewinnen. Zugleich werden wir immer effizienter auf dem Weg zu unserem ge­mein­sa­men Ziel: Eine persönliche und sichere ID von SECANDA – für jeden Nutzer und alle Sys­te­me.

Informieren Sie sich über unsere Toch­ter­ge­sell­schaf­ten, die Ge­schäfts­tä­tig­­kei­ten, Um­satz­an­tei­le und Beteiligungsverhältnisse – und unseren ge­mein­­sa­­men Weg.

Aktien

SECANDA hat ein neues Börsenkürzel: SC8

Ein neues Börsenkürzel für ein neues Unternehmen mit einer neuen Marke.

Aktie

Wertpapierkennnummer

A0JC0V

ISIN

DE000A0JC0V8

Börsenkürzel

SC8

Legal Entity Identifier (LEI)

529900Z3TN9K598Y4G29

Grundkapital

2.323.633 EUR

Aktiengattung

Auf den Inhaber lautende nennwertlose Stammaktien (Stückaktien)

Rechnerischer Anteil am Grundkapital je Aktie

1,00 EUR

Directors‘ Dealings

12.01.2022
Manfred Rietzler, Aufsichtsrat
lesen (PDF 196 KB)

12.01.2022
Holger Bürk, Aufsichtsrat
lesen (PDF 194 KB)

12.01.2022
Stefan Thoma, Geschäftsleitung
lesen (PDF 195 KB)

12.01.2022
Manfred Rietzler, Aufsichtsrat
lesen (PDF 187 KB)

08.07.2021
Manfred Rietzler, Aufsichtsrat
lesen (PDF 24 KB)

17.06.2021
Manfred Rietzler, Aufsichtsrat
lesen (PDF 54 KB)
lesen (PDF 54 KB)

IR-Kontakt

Stefan Thoma
SECANDA AG
Marienstraße 10
D-78054 Villingen-Schwenningen

Disclaimer für zu­kunfts­ge­rich­te­te Aussagen

Die auf dieser Website bereitgestellten Dokumente enthalten Aussagen, die sich auf unseren künftigen Ge­schäfts­ver­lauf und künftige finanzielle Leistungen sowie auf künftige den SECANDA Konzern betreffende Vorgänge oder Entwicklungen beziehen und zu­kunfts­ge­rich­te­te Aussagen darstellen können. Diese Aus­sa­gen sind erkennbar an Formulierungen wie „erwar­ten“, „wollen“, „antizipieren“, „beabsichtigen“, „planen“, „glau­ben“, „anstreben“, „einschätzen“, „werden“ und „vorhersagen“ oder an ähnlichen Begriffen. Wir wer­den ge­ge­be­nen­falls auch in anderen Berichten, in Prä­sen­ta­tionen, in Unterlagen, die an Aktionäre verschickt wer­den, und in Pressemitteilungen zukunftsgerichtete Aussagen tätigen. Des Weiteren können von Zeit zu Zeit unsere Vertreter zukunftsgerichtete Aussagen mündlich machen. Solche Aussagen beruhen auf den ge­gen­wär­ti­gen Erwartungen und bestimmten An­nah­men des SECANDA-Managements, von denen zahl­rei­che außerhalb des Einflussbereichs von SECANDA lie­gen. Sie unterliegen daher einer Vielzahl von Risiken, Un­ge­wiss­hei­ten und Faktoren, die in Ver­­öf­fent­li­chun­gen – insbesondere in den Abschnitten „Chancen und Risiken“ des La­ge­be­richts im Geschäftsbericht sowie des Zwischenlageberichts im Halbjahresbericht – be­schrie­ben wer­den, sich aber nicht auf solche be­schrän­ken. Sollten sich eines oder mehrere dieser Risiken oder Ungewissheiten rea­li­sie­ren oder sollte es sich er­weisen, dass die zugrunde liegenden Er­wartungen nicht eintreten be­zie­hungs­wei­se An­nah­men nicht kor­rekt waren, können die tatsächlichen Er­geb­nis­se, Leis­tun­gen und Erfolge von SECANDA (so­wohl negativ als auch positiv) wesentlich von denjenigen Er­geb­nis­sen abweichen, die aus­drück­lich oder implizit in der zu­kunfts­ge­rich­te­ten Aussage genannt worden sind. SECANDA übernimmt keine Ver­pflich­tung und be­ab­sich­tigt auch nicht, diese zukunftsgerichteten Aus­sa­gen zu ak­tua­li­sie­ren oder bei einer anderen als der er­war­te­ten Entwicklung zu korrigieren.

Dieses Dokument liegt ebenfalls in englischer Über­set­zung vor, bei Abweichungen geht die deutsche maß­geb­li­che Fassung des Dokuments der englischen Über­set­zung vor. Aus techni­schen Gründen kann es zu Ab­wei­chun­gen zwischen den in diesem Dokument ent­hal­te­nen und den aufgrund gesetzlicher Vorgaben ver­öf­fent­lich­ten Rechnungslegungsunterlagen kom­men.

Die auf dieser Website bereitgestellten Dokumente enthalten Aussagen, die sich auf unseren künftigen Geschäftsverlauf und künftige finanzielle Leistungen sowie auf künftige den SECANDA Konzern betreffende Vorgänge oder Entwicklungen beziehen und zu­kunfts­ge­rich­te­te Aussagen darstellen können. Diese Aus­sa­gen sind erkennbar an Formulierungen wie „erwar­ten“, „wollen“, „antizipieren“, „beabsichtigen“, „planen“, „glauben“, „anstreben“, „einschätzen“, „werden“ und „vorhersagen“ oder an ähnlichen Begriffen.

> weiterlesen

Wir wer­den gegebenenfalls auch in anderen Berichten, in Prä­sen­ta­tionen, in Unterlagen, die an Aktionäre verschickt werden, und in Pressemitteilungen zukunftsgerichtete Aussagen tätigen. Des Weiteren können von Zeit zu Zeit unsere Vertreter zukunftsgerichtete Aussagen mündlich machen. Solche Aussagen beruhen auf den gegenwärtigen Erwartungen und bestimmten An­nah­men des SECANDA-Managements, von denen zahl­rei­che außerhalb des Einflussbereichs von SECANDA lie­gen. Sie unterliegen daher einer Vielzahl von Risiken, Ungewissheiten und Faktoren, die in Ver­­öf­fent­li­chun­gen – insbesondere in den Abschnitten „Chancen und Risiken“ des Lageberichts im Geschäftsbericht sowie des Zwischenlageberichts im Halbjahresbericht – be­schrie­ben wer­den, sich aber nicht auf solche be­schrän­ken. Sollten sich eines oder mehrere dieser Risiken oder Ungewissheiten realisieren oder sollte es sich er­weisen, dass die zugrunde liegenden Er­wartungen nicht eintreten beziehungsweise Annahmen nicht kor­rekt waren, können die tatsächlichen Er­geb­nis­se, Leis­tun­gen und Erfolge von SECANDA (sowohl negativ als auch positiv) wesentlich von denjenigen Er­geb­nis­sen abweichen, die ausdrücklich oder implizit in der zu­kunfts­ge­rich­te­ten Aussage genannt worden sind. SECANDA übernimmt keine Verpflichtung und be­ab­sich­tigt auch nicht, diese zukunftsgerichteten Aus­sa­gen zu ak­tua­li­sie­ren oder bei einer anderen als der er­war­te­ten Entwicklung zu korrigieren.

Dieses Dokument liegt ebenfalls in englischer Über­set­zung vor, bei Abweichungen geht die deutsche maß­geb­li­che Fassung des Dokuments der englischen Über­set­zung vor. Aus techni­schen Gründen kann es zu Ab­wei­chun­gen zwischen den in diesem Dokument ent­hal­te­nen und den aufgrund gesetzlicher Vorgaben ver­öf­fent­lich­ten Rechnungslegungsunterlagen kom­men.

> weniger

Nach oben